Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
Catalog
About
Recording
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Video Catalog
Institution
F.1 - Rechtswissenschaft
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.3 - Medizin
F.4 - Erziehungswissenschaft
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
F.7 - Psychologie und Bewegungswissenschaft
F.8 - Betriebswirtschaft
Sonstige Einrichtungen der UHH
Weitere Einrichtungen
Term
SoSe 18
WiSe 17/18
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 12/13
SoSe 12
WiSe 11/12
SoSe 11
WiSe 10/11
SoSe 10
WiSe 09/10
SoSe 09
WiSe 08/09
SoSe 08
Without term
More
Category
Lehrveranstaltung
Konferenz/Tagung
Lehrvideo/Tutorial
Einzelvortrag
Sonstiges
Ringvorlesung
Dokumentation/Podcast
Informations-/Imagevideo
Page 6 of 25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
30 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 151 - 180 of 739 results.
← First
Previous
Next
Last →
9
WiSe 16/17
Lost & Found in Translation - Obadiah Sforno and his world
Rav Moshe Kravitz
,
Giada Coppola
,
Symon Foren
et al.
19.01.2017
The footprints and influence of Or ‘Ammim in Sforno’s exegetic works
Rav Moshe Kravitz
19.01.2017
The quaestio disputata in Judah Messer Leon (1475) and Obadiah Sforno (1537): similarities and differences
Giada Coppola
19.01.2017
“A fourth kind of being”: The Legacy of Averroes in Obadiah Sforno's theory of the intellect
Symon Foren
19.01.2017
Averroes’ De substantia orbis within the Jewish Philosophical Tradition
Michael Engel
19.01.2017
Averroes’ De substantia orbis within the Jewish Philosophical Tradition
Giovanni Licata
18.01.2017
Sforno on Wealth, Work and Charity
Andrew Berns
18.01.2017
Roman Holiday. Conjectures on Johannes Reuchlin as a Pupil of Obadiah Sforno
Saverio Campanini
18.01.2017
A particular issue concerning the 'quaestio disputata'
Giada Coppola
18.01.2017
Elijah of Butrio’s: “Menorat” Or ‘Ammim
Florian Dunklau
17
SoSe 16
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17
Ruben Hittmeyer
05.04.2017
14. Sitzung 26. Januar 2017
Ruben Hittmeyer
27.01.2017
2. Listendarstellung für 17/18
Ruben Hittmeyer
27.01.2017
1. Listendarstellung für 17/18
Ruben Hittmeyer
27.01.2017
13. Sitzung vom 12. Januar 2017
Ruben Hittmeyer
27.01.2017
12. Sitzung vom 15. Dezember 2016
Ruben Hittmeyer
27.01.2017
11. Sitzung vom 1. Dezember 2016
Ruben Hittmeyer
27.01.2017
10. Sitzung vom 24. November 2016
Ruben Hittmeyer
24.11.2016
9. Sitzung vom 10. November 2016
Ruben Hittmeyer
27.10.2016
8. Sitzung vom 27. Oktober 2016
Ruben Hittmeyer
31.08.2016
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17 - 7. Sitzung vom 14. Juli 2016
Ruben Hittmeyer
31.08.2016
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17 - 6. Sitzung vom 30. Juni 2016
Ruben Hittmeyer
31.08.2016
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17 - 5. Sitzung vom 16. Juni 2016
Ruben Hittmeyer
16.06.2016
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17 - 4. Sitzung vom 9. Juni 2016
Ruben Hittmeyer
31.05.2016
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17 - 3. Sitzung vom 26. Mai 2016
Ruben Hittmeyer
26.05.2016
Legislatur 2016/2017 - WiSe 2016/17 - 2.Sitzung vom 12. Mai
Ruben Hittmeyer
12.05.2016
Legislatur 2016/2017 - 2. Sitzungstag der 1.Sitzung vom 28. April 2016
Ruben Hittmeyer
12.05.2016
Legislatur 2016/2017 - 1. Sitzungstag der 1.Sitzung vom 14. April 2016
Ruben Hittmeyer
1
Trailer
Cornelia Springer (Koordinatorin der RVL)
04.04.2017
"Refugees welcome – aber wie?" Trailer
Cornelia Springer (Koordinatorin der RVL)
5
WiSe 16/17
Schwieriges einfach erklärt
Alexander Lehmann
16.03.2017
Onlinebetrug
Alexander Lehmann
21.02.2017
Daten verschlüsseln
Alexander Lehmann
21.02.2017
Nachrichten verschlüsseln
Alexander Lehmann
21.02.2017
Sicher surfen
Alexander Lehmann
21.02.2017
Passwörter einfach erklärt
Alexander Lehmann
2
5 Fakten über...
Martin Kriszat
,
Marcin Michalski
,
Sofian Bello
et al.
06.10.2016
5 Fakten über Lecture2Go
Martin Kriszat
,
Marcin Michalski
,
Sofian Bello
et al.
19.09.2016
5 Fakten über Bienen
Marcin Michalski
,
Sofian Bello
2
WiSe 16/17
Fishing for Careers
Sven Enger
,
Bernd Oestereich
02.03.2017
Führung und Zusammenarbeit in der Digitalisierung
Sven Enger
02.02.2017
Kollegiale Führung und Selbstorganisation
Bernd Oestereich
13
WiSe 16/17
Öffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890-1960
Dr. Erik Koenen
,
Martin Reimer
,
Dr. Sönke Friedreich
et al.
02.03.2017
Städtische Freizeit als Medienvergnügen. Überlegungen zur sozialen Geschichte urbaner Mediennutzung (1890-1930)
Dr. Erik Koenen
02.03.2017
„Bürgerliche Vergnügungskultur“ in der sozialistischen Stadt? Betrachtungen zur „Hochkultur“ im Dresden der Nachkriegszeit
Martin Reimer
02.03.2017
Vergnügen in der „Emporkömmlingsstadt“. Soziale Scheidelinien in der populären Kultur Plauens im frühen 20. Jahrhundert
Dr. Sönke Friedreich
02.03.2017
„Wille zum Vergnügen“ und Vermarktlichung der Vergnügungen. Zur historischen Dynamik kultureller Egalisierung in Städten
Prof. Dr. Kaspar Maase
02.03.2017
Große Freiheit 36. Youth, Music and the Policing of Social Boundaries in Hamburg St. Pauli
Prof. Dr. Julia Sneeringer
02.03.2017
Interaktion im öffentlichen Vergnügungsraum. Entwicklungstendenzen von der Kommerz- zur Massenkultur (ca. 1900-1939)
Prof. Dr. Klaus Nathaus
02.03.2017
Das Vergnügen der Anderen. Unterhaltungsmusiker avant la lettre im Kaiserreich
Dr. Martin Rempe
24.02.2017
Migrantische „Völkerschauen“ der 1920er- und 1930er-Jahre. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven
Dr. Susann Lewerenz
24.02.2017
„Wir essen keine republikanische Arbeiterwurst!“. Besucher des Hamburger Doms
Alina Laura Tiews
24.02.2017
Vergnügen vor blühender Kulisse. Publikumsmagnet Gartenschau
Dr. Kristina Vagt
24.02.2017
Soziale Topografien städtischen Vergnügens
Prof. Dr. Lisa Kosok
24.02.2017
Hereinspaziert! Städtisches Vergnügen zwischen sozialer Integration und urbaner Distinktion
Dr Daniel Morat
24.02.2017
Einführung
Dr. Yvonne Robel
1
WiSe 16/17
HUL-Ringvorlesung
Prof. Dr. Peter Baumgartner
24.02.2017
Trends im Lebensbegleitenden Lernen – eine Herausforderung für die Universitäten
Prof. Dr. Peter Baumgartner
5 GB
Marcin Michalski
,
Sofian Bello
,
Christopher Kuß
et al.
9
WiSe 16/17
KlimaCampus-Kolloquium
Chris Bretherton
,
Prof. Dr. Gerald Haug
,
Prof. Dr. Sami K. Solanki
et al.
13.04.2017
Insights from high-resolution simulation of cloud feedbacks
Chris Bretherton
02.02.2017
The Polar Oceans and Atmospheric CO2
Prof. Dr. Gerald Haug
02.02.2017
The Sun's Magnetic Field and Variability
Prof. Dr. Sami K. Solanki
19.01.2017
Climate Policy and Trumponomics
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
12.01.2017
The changing width of Earth’s tropical belt
Prof. Dr. Thomas Birner
08.12.2016
Hurricanes and Rossby waves: Dynamics and predictability in the middle latitudes
Dr. Michael Riemer
01.12.2016
From water molecules to climate - making sense of Greenland and Antarctic ice core records
Valérie Masson-Delmotte
23.11.2016
Midlatitude warm ocean currents as climatic hotspots
Prof. Dr. Hisashi Nakamura
03.11.2016
A Multi-Model Analysis and Prediction System for Chemical Weather in Asia
Prof. Dr. Guy Brasseur
7
WiSe 16/17
Scepticism & Anti-Scepticism in Medieval Jewish Philosophy & Thought
Racheli Haliva
,
Ariel Malachi
,
Lawrence Kaplan
et al.
14.02.2017
Anti-Scepticism within the Jewish Averroist School
Racheli Haliva
07.02.2017
Scepticism at the Service of Revelation: Logic and epistemology in Judah Halevi’s "Kuzari"
Ariel Malachi
24.01.2017
Does Maimonides’ Theory of Parables in the Guide of the Perplexed Support a Sceptical Reading of the Work?
Lawrence Kaplan
10.01.2017
Between Philosophic Optimism and Fideistic Scepticism: An Overview of Medieval Jewish Philosophy
Howard Kreisel
20.12.2016
The Sex Life of a Metaphysical Sceptic: Platonic Themes in Gersonides’ Commentary on Song of Songs
Yehuda Halper
13.12.2016
Hasdai Crescas’ Sceptical Critique of Maimonides
Warren Zev Harvey
29.11.2016
On the Role of Certain and Near-Certain Knowledge in Maimonides’ Religious Philosophy
Charles Manekin
1
WiSe 16/17
"Entsagung" bei Goethe
Henny Sluyter-Gäthje
31.01.2017
Automatic Sentiment Translation
Henny Sluyter-Gäthje
15
WiSe 16/17
"Lügenpresse" - Medienkritik als politischer Breitensport.
Prof. Dr. Heribert Prantl
,
Dr. Uwe Krüger
,
Jakob Augstein
et al.
30.01.2017
Trotz alledem. Von der Ehrenrettung eines systemrelevanten Berufs
Prof. Dr. Heribert Prantl
23.01.2017
Mainstream - Innenkonform statt außenplural? Aufgaben einer kritischen Journalistik
Dr. Uwe Krüger
17.01.2017
Haben wir Grund, uns zu schämen? Von der notwendigen Selbstkritik der Journalisten
Jakob Augstein
16.01.2017
Gerüchte, Halbwahrheiten, Lügen - welche Grenzen zieht das Recht zum Schutz des zivilen Diskurses?
Prof. Dr. Tobias Gostomzyk
10.01.2017
Keine Angst vor der Wahrheit – Theorie und Praxis eines Werbeslogans
Klaus Brinkbäumer
09.01.2017
Verlorenes Vertrauen, verlorene Leser, verlorene Bürger? Von den Folgen des Vertrauensverlusts in die Presse
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw
19.12.2016
Körperliche Angriffe gegen Journalisten – wenn der Hass auf die „Lügenpresse“ tätlich wird
Dr. Martin Hoffmann
12.12.2016
Die Medien und die „Klimalüge“. Eine Geschichte ohne Ende
Prof. Dr. Michael Brüggemann
05.12.2016
Medienkritik als Hassrede – aus der Sicht eines Betroffenen
Dr. Kai Gniffke
28.11.2016
Flüchtlingsberichterstattung im Konflikt zwischen Menschenrecht und Sozialverträglichkeit
Prof. em. Dr. Michael Haller
21.11.2016
„Lügenpresse“, Populismus und Verschwörungsdenken. Medienkritik zwischen berechtigtem Anliegen und Angriff auf die offene Gesellschaft
Prof. Dr. Carsten Reinemann
14.11.2016
Alles „Lügenpresse“ oder was? Zum Umfeld einer Hetzvokabel
Prof. Dr. Norbert Schneider
07.11.2016
Die Aufgabe Öffentlichkeit respektieren: Warum der Journalismus zu wenig geschätzt wird - und was er dagegen tun kann
Sen.-Prof. Dr. Horst Pöttker
31.10.2016
Streit um Berichterstattung in der deutschen Mediengeschichte. Wie Politik, Kirche und andere Akteure versuchten, Journalisten zu beeinflussen
Prof. Dr. Maria Löblich
28.10.2016
Nur Mut! Selbstbewusst und selbstkritisch gegen Propaganda und Verschwörungstheorien
Giovanni di Lorenzo
5
WiSe 16/17
Graduiertenkolleg "Vergegenwärtigungen": Aneignung der Shoah in Kunst und Wissenschaft
Prof. Dr. Anja Tippner
,
Dr. Miriam Rürup
,
Prof. Dr. Susanne Rohr
et al.
01.02.2017
Podiumsdiskussion : "Lässt sich die Shoah vergegenwärtigen?"
Prof. Dr. Anja Tippner
,
Dr. Miriam Rürup
,
Prof. Dr. Susanne Rohr
et al.
18.01.2017
Der Holocaust und Soziale Medien. Vom „Liken“, „Sharen“ und „Teilen“ in Online-Verhandlungen der Shoah
Mag. Dr. Eva Pfanzelter
21.12.2016
Der Holocaust im Comic
Dr. Marc Hieronimus
07.12.2016
„Alles sauber und ordentlich.“ Gedenkstätten und die deutsche Erinnerungskultur nach 1945
Prof. Dr. Habbo Knoch
26.10.2016
The Stages of Memory: Reflections on Memorial Art, Loss, and the Spaces Between
Prof. Dr. James Young
27
WiSe 16/17
Rechnerstrukturen
Dr. Andreas Mäder
,
Dr. Norman Hendrich
03.02.2017
28 - Speicherhierarchie Teil 2
Dr. Andreas Mäder
01.02.2017
27 - Parallelarchitekturen und Speicherhierarchie
Dr. Norman Hendrich
27.01.2017
26 - Pipelining und Parallelarchitekturen
Dr. Norman Hendrich
25.01.2017
25 - Dynamische Speicherverwaltung
Dr. Norman Hendrich
20.01.2017
24 - Assembler Programmierung Teil 3
Dr. Norman Hendrich
18.01.2017
23 - Assembler Programmierung Teil 2
Dr. Norman Hendrich
13.01.2017
22 - Assembler Progammierung
Dr. Norman Hendrich
11.01.2017
21 - Warum Assembler?
Dr. Andreas Mäder
23.12.2016
20 - Instruction Set Architecture Teil 2
Dr. Andreas Mäder
21.12.2016
19 - Instruction Set Architecture Teil 2 - Befehlsformate
Dr. Andreas Mäder
16.12.2016
18 - Rechnerarchitektur Teil 3 und Instruction Set Architecture
Dr. Andreas Mäder
14.12.2016
17 - Rechnerachitektur Teil 2
Dr. Andreas Mäder
09.12.2016
16 - Schaltwerke Teil 2 sowie Rechnerarchitektur
Dr. Andreas Mäder
07.12.2016
15 - Schaltwerke
Dr. Andreas Mäder
02.12.2016
14 - Schaltnetze Teil 2
Dr. Andreas Mäder
30.11.2016
13 - Schaltnetze
Dr. Andreas Mäder
25.11.2016
12 - Schaltfunktionen und HADES Editior
Dr. Andreas Mäder
23.11.2016
11 - Codierung - Hamming Code
Dr. Andreas Mäder
18.11.2016
10 - Fehlererkennende Codes
Dr. Andreas Mäder
16.11.2016
9 - Codierung - Symbolhäufigkeiten
Dr. Andreas Mäder
11.11.2016
8 - Logische Operationen und Codierung
Dr. Andreas Mäder
09.11.2016
7 - Zeichen und Text
Dr. Andreas Mäder
02.11.2016
5 - Gleitkommazahlen
Dr. Andreas Mäder
28.10.2016
4 - Ziffern und Zahlen
Dr. Andreas Mäder
26.10.2016
3 - Moores Law
Dr. Andreas Mäder
21.10.2016
2 - Digitalrechner
Dr. Andreas Mäder
19.10.2016
1 - Einführung
Dr. Andreas Mäder
14
WiSe 16/17
Softwareentwicklung III: Logikprogrammierung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
03.02.2017
14 - aktive Datenstrukturen Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
27.01.2017
13 - Scheme in Prolog Teil 3 und Aktive Datenstrukturen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
20.01.2017
12 - Scheme in Prolog Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
13.01.2017
11 - Scheme in Prolog
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
23.12.2016
10 - Prädikate höherer Ordnung Teil 2, Metaprogrammierung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
16.12.2016
9 - Extra- und Metalogische Prädikate und Prädikate höherer Ordnung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
09.12.2016
8 - Verkettete Listen Teil 3
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
02.12.2016
7 - Verkettete Listen Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
25.11.2016
6 - Rekursive Datenstrukturen Teil 3 und Verkettete Listen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
18.11.2016
5 - Rekursive Datenstrukturen Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
11.11.2016
4 - Deduktive Datenbanken und Rekursive Datenstrukturen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
04.11.2016
3 - komplexe Anfragen, deduktion, rekursion
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
28.10.2016
2 - Relationale Datenbanken
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
21.10.2016
1 - Allgemeines und Programmierparadigmen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
13
WiSe 16/17
Softwareentwicklung III: Funktionale Programmierung
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
03.02.2017
13 - General Problem Solver und Zusammenfassung
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
27.01.2017
12 - Meta- und Stromorientierte Programmierung sowie Programmieren mit Zuständen
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
20.01.2017
11 - Relationale Programmierung
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
13.01.2017
10 - Entwurf eines ereingnisorientierten Simulationssystem
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
23.12.2016
9 - Pattern Matching Teil 2 und Objektorientierte Programmierung
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
16.12.2016
8 - Backtracking, Nichtdeterminismus und Pattern Matching
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
09.12.2016
7 - GUI und kombinatorische Logik
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
02.12.2016
6 - Der Entwurf von Funktionen
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
25.11.2016
5 - Rekursion
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
18.11.2016
4 - Semantik, Korrektheit und Spezifikation
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
04.11.2016
3 - Datenabstraktion in Racket
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
28.10.2016
2 - Das Racket-System
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
21.10.2016
1 - Einführung
Prof. Dr. Leonie Dreschler-Fischer
14
WiSe 16/17
Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
02.02.2017
Vorlesung 14
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
26.01.2017
Vorlesung 13
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
19.01.2017
Vorlesung 12
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
12.01.2017
Vorlesung 11
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
22.12.2016
Vorlesung 10
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
15.12.2016
Vorlesung 9
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
08.12.2016
Vorlesung 8
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
01.12.2016
Vorlesung 7
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
24.11.2016
Vorlesung 6
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
17.11.2016
Vorlesung 5
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
10.11.2016
Vorlesung 4
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
03.11.2016
Vorlesung 3
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
27.10.2016
Vorlesung 2
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
20.10.2016
Vorlesung 1
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
10
WiSe 16/17
Andocken XIII: Migration in Hamburg
Dr. Rebecca Schwoch
,
Dr. Björn Laser
,
Dr. Astrid Henning-Mohr
et al.
30.01.2017
"Überdies hat mein sog. Vaterland grundlos grausam an mir gehandelt." Jüdische Ärtze auf der Flucht ins Exil,in den Untergrund oder in den Tod
Dr. Rebecca Schwoch
23.01.2017
Ein anderes Exil: Alice Ekert-Rotholz und der „Ferne Osten“
Dr. Björn Laser
16.01.2017
Ein anderes Sprechen von Exil. Hamburg als Referenz für Exil als Lebensperspektive
Dr. Astrid Henning-Mohr
19.12.2016
Wilhelm Ernst Beckmann (1909-1965). Holzbildhauer, Hamburger und Sozialdemokrat findet Asyl in Island
Dr. Lilja Schopka-Brasch
12.12.2016
Wohnen als flüchtige Praxis? Flüchlingsunterbringung in Hamburg: Wechselbeziehung zwischen Wohnpraktiken und der Stadt
Maja Momic
29.11.2016
"Ze Hamburg do luby swêt - "Von Hamburg aus in die Welt" Sorbische Emigranten auf dem Weg nach Australien und Texas im ,langen 19. Jahrhundert'
Sven Brajer
21.11.2016
Reflektionen über den Nachhall der Kriegs- und Nachkriegsmigration Polen-Deutschland-Brasilien in der eigenen Familie
Julie Lindahl
14.11.2016
„Hamburg ist schihr ein irdisches Paradis“ - Gelehrtenmigration im 17. und 18. Jahrhundert
Claudia Sodemann-Fast
31.10.2016
Das Ende einer Odyssee: vietnamesische Bootsflüchtlinge in Hamburg
Dr. Frank Weigelt
17.10.2016
Schicksale von dauerhaft und kurzfristig in die Amerikas ausgewanderten Hamburgern zwischen den 1780–1840
Claudia Schnurmann
6
WiSe 16/17
Recht & Netz
PD Dr. phil. Ass. iur. Frédéric Döhl
,
Prof. Dr. Holger Morgenstern
,
Rüdiger Spendel
et al.
30.01.2017
Lehrstuhl Prof. Albers - Recht & Netz - Neue Formen der Musik und Urheberrechte : PD Dr. phil. Ass. iur. Frédéric Döhl
PD Dr. phil. Ass. iur. Frédéric Döhl
09.01.2017
Lehrstuhl Prof. Albers - Recht & Netz -Straftatbekämpfung im Darknet- Prof. Dr. Holger Morgenstern, Fakultät für Informatik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Rüdiger Spendel, Staatsanwalt, Justiz Hamburg
Prof. Dr. Holger Morgenstern
,
Rüdiger Spendel
12.12.2016
Lehrstuhl Prof. Albers - Recht & Netz -Personalisierte Werbung und Adblocker: Wechselseitige Abwehrkämpfe - Prof. Dr. Karl Nikolaus Peifer
Prof. Dr. Karl Peifer
07.11.2016
Lehrstuhl Prof. Albers - Recht & Netz - Rechtsprobleme der Nutzung von Smart Glasses und Smart Lenses - Dr. Schwenke, L.L.M.
Dr. Thomas Schwenke, L.L.M.
07.11.2016
Lehrstuhl Prof. Albers - Recht & Netz - Die Zukunft der erweiterten Realität - Prof. Dr. Steinicke
Prof. Dr. Frank Steinicke
24.10.2016
Lehrstuhl Prof. Albers - Recht & Netz - Verstecktes Internet - Dr. Friedewald
Dr. Michael Friedewald
17
WiSe 16/17
Mathematik I für Studierende der Informatik (Diskrete Mathematik)
Prof. Dr. Mathias Schacht
23.12.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 23.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
03.02.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 03.02.2017
Prof. Dr. Mathias Schacht
02.02.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 02.02.2017
Prof. Dr. Mathias Schacht
27.01.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 27.01.2017
Prof. Dr. Mathias Schacht
20.01.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 20.01.2017
Prof. Dr. Mathias Schacht
13.01.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 13.01.2017
Prof. Dr. Mathias Schacht
12.01.2017
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 12.01.2017
Prof. Dr. Mathias Schacht
22.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 22.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
16.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 16.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
15.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 15.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
09.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 09.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
08.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 08.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
02.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 02.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
01.12.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 01.12.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
25.11.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 25.11.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
18.11.2016
Diskrete Mathematik - Informatik
Prof. Dr. Mathias Schacht
17.11.2016
Diskrete Mathematik - Informatik 1. Semester 17.11.2016
Prof. Dr. Mathias Schacht
4
WiSe 16/17
Achtsamkeit – kritischer Blick auf einen Trend
Dr. Jowita Kramer
,
Dr. Irina Spiegel
,
Dr. Ulrich Ott
et al.
26.01.2017
Achtsamkeit im Buddhismus: Ursprünge der MBSR-Praxis
Dr. Jowita Kramer
15.12.2016
Achtsamkeit – eine elementare Kulturtechnik? Für einen Bildungsdiskurs über die Achtsamkeit
Dr. Irina Spiegel
17.11.2016
Ist Achtsamkeit für jeden gut? Neue Forschungsergebnisse
Dr. Ulrich Ott
27.10.2016
Achtsamkeit und Selbstbezogenheit – eine Kritik aus gesellschaftspolitischer Sicht
Hartmut Rosa
7
WiSe 16/17
Refugees welcome - aber wie?
Dr. André Bank
,
Dr. Nicole Hirt
,
Claudius Brenneisen
et al.
24.01.2017
Herkunftsregionen und Fluchtursachen: Syrien und Irak. Konfliktgeschichte und aktuelle Lage
Dr. André Bank
17.01.2017
Der eritreische Nationaldienst und seine Auswirkungen auf die Gesellschaftsstruktur
Dr. Nicole Hirt
13.12.2016
Grundinformationen Asyl- und Ausländerrecht für Flüchtlingsunterstützer/innen
Claudius Brenneisen
06.12.2016
Zwischen Exklusion und Turbointegration. Alternative Lösungsansätze für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Franziska Voges
22.11.2016
Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingsarbeit als Berufsvorbereitung und Qualifizierung für Akademiker/innen?
Pia-Mareike Heine
08.11.2016
Bilder von Geflüchteten im öffentlichen Raum
Paul Steffen
26.10.2016
Refugee Rights – Aspirations and Reality in USA, Germany/Europe and South Africa
J.D. Madaline George
5
WiSe 16/17
CGG Lecture Series
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
,
Prof. Neil Gilbert
,
Prof. Ève Chiapello
et al.
25.01.2017
Die 'Moderne'. Anmerkungen zu einem vermeintlichen Grundbegriff der Soziologie
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
07.12.2016
Inequality Amid Abundance: What's the Harm?
Prof. Neil Gilbert
29.11.2016
The Work of Financialization
Prof. Ève Chiapello
16.11.2016
In Defense of Disciplines: The Role of Disciplines in the Modern Research University
Prof. Jerry Jacobs
02.11.2016
The History of the Concept Welfare State
Prof. Klaus Petersen
3
WiSe 16/17
Lektionen der Geschichte
Prof. Dr. Michael Beaney
,
Dominik Perler
,
Prof. Dr. Rolf Puster
25.01.2017
Prolegomena to Writing any History of Modern Philosophy
Prof. Dr. Michael Beaney
16.11.2016
Analytisch oder antiquarisch? Methodische Zugänge zur frühneuzeitlichen Philosophie
Dominik Perler
02.11.2016
Und der Fortschritt, er ist doch kein leerer Wahn: Unbefriedigtsein bei Epikur, John Locke und Ludwig von Mises
Prof. Dr. Rolf Puster
11
WiSe 16/17
Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie
Prof. Dr. Gertraud Koch
24.01.2017
Was ist Volkskunde/Kulturanthropologie? Zur historischen, sozialen und kognitiven Identität des Fachs
Prof. Dr. Gertraud Koch
17.01.2017
Theorien & Epistemologien / Disziplinäres - Repräsentationen kulturanthropologischer Forschung
Prof. Dr. Gertraud Koch
10.01.2017
Theorien & Epistemologien - Historische Forschungszugänge
Prof. Dr. Gertraud Koch
20.12.2016
Theorien & Epistemologien - Forschungsfelder, Feldzugänge & Assemblagen
Prof. Dr. Gertraud Koch
16.12.2016
Theorien & Epistemologien - Dinge, Netzwerke, Infrastrukturen
Prof. Dr. Gertraud Koch
06.12.2016
Theorien & Epistemologien - Soziale Praxis
Prof. Dr. Gertraud Koch
29.11.2016
Theorien & Epistemologien - Symbole und Diskurse
Prof. Dr. Gertraud Koch
22.11.2016
Theorien & Epistemologien - Kulturtheorien/Kulturbegriff
Prof. Dr. Gertraud Koch
15.11.2016
Phänomene & Gegenstände - Materialität & Technizität
Prof. Dr. Gertraud Koch
08.11.2016
Phänomene & Gegenstände - Medialität
Prof. Dr. Gertraud Koch
01.11.2016
Phänomene & Gegenstände - Soziale und kulturelle Räume
Prof. Dr. Gertraud Koch
1
Grotius-Lecture
Prof. Dr. Jochen Bung
11.01.2017
Naturrecht - Völkerrecht - Weltrecht: Der Code des Hugo Grotius
Prof. Dr. Jochen Bung
5
WiSe 16/17
Carl Friedrich von Weizsäcker-Vorlesung
Prof. Sandra Mitchell
25.11.2016
Evolved, Adaptive Systems: A Case for Contingent Metaphysics
Prof. Sandra Mitchell
24.11.2016
Models of Data: Production and Evidence
Prof. Sandra Mitchell
23.11.2016
Laws and Counterfactuals: Constitutive, Contingent and Conceptual Components
Prof. Sandra Mitchell
22.11.2016
Model-Model Relationships: Integrative Pluralism
Prof. Sandra Mitchell
21.11.2016
Through the Fractured Looking Glass: Scientific Perspectives of Nature
Prof. Sandra Mitchell
1
WiSe 16/17
Geschichtsredaktion "Hamburgische Geschichten"
Anni Brück
,
Kyra Funk
15.12.2016
Erinnerungen an einen besonderen Bunker
Anni Brück
,
Kyra Funk
6
WiSe 16/17
Zwischen Integration und Rechtspopulismus. Die EU nach dem Brexit
Ass.-Prof. Dr. Sarah de Lange
,
Prof. Dr. Reinhard Heinisch
,
Prof. Dr. Radoslaw Markowski
et al.
15.12.2016
Radical Right-Wing Populist Parties in government: Challenge or Opportunity?
Ass.-Prof. Dr. Sarah de Lange
01.12.2016
Into the Mainstream: The New Face of Populism in Europe and Beyond
Prof. Dr. Reinhard Heinisch
24.11.2016
Explaining the Success of Right-Wing Populists in Poland
Prof. Dr. Radoslaw Markowski
10.11.2016
Neue Parteien in Europa: Von gesellschaftlichen Umbrüchen zu politischen Akteuren
Dr. Katrin Praprotnik
03.11.2016
Welche Zukunft für die Europäische Union? Eine Kritik der Europa-Kritik und mögliche Entwicklungspfade.
Almut Möller
27.10.2016
Vorlesung 1
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
Page 6 of 25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
30 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 151 - 180 of 739 results.
← First
Previous
Next
Last →