Literatur und Quellen (Auswahl)
O.V.: Hamburg Stellingen. An der Kirche, http://www.denkmalprojekt.org/2012/Hamburg-Stellingen.html (letzter Zugriff am 16.06.2019).
O.V.: Gauland fordert Recht, stolz zu sein auf „Leistungen“ in beiden Weltkriegen, https://www.welt.de/politik/deutschland/article168663338/Gauland-fordert-Recht-stolz-zu-sein-auf-Leistungen-in-beiden-Weltkriegen.html (letzter Zugriff am 16.06.2019).
Kähler, Hans: Kirchliche Chronik. Stellingen-Langendfelde, Hamburg 1967.
Kähler, Johann: Wie Stellingen Langenfelde wurde, Hamburg 1933.
Diendorfer, Gertraud / Steiniger, Sigrid: Denkmal und Erinnerung, Wien 1993.
Hettling, Manfred / Echternkamp, Jörg: Heroisierung und Opferstilisierung. Grundelemente des Gefallenengedenken von 1813 bis heute, in: Hettling, Manfred / Echternkamp, Jörg (Hg.): Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München 2013, S. 123-158.
Klingel, Kerstin: Eichenkranz und Dornenkrone. Kriegerdenkmäler in Hamburg, Hamburg 2006.
Koch, Jörg: Von Helden und Opfern. Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens, Darmstadt 2013.
Reichel, Peter: Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Zur Einführung, in: Reichel, Peter (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit [Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung 6], Hamburg 1997.
Rickers, Peter (Hg.): Archivbilder Hamburg-Stellingen. 1937 bis 2000, Erfurt 2010.
Stoffels, Michaela: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik [Kölner Historische Abhandlungen 50], Köln u.a. 2011.
Waiden, Hans: Das Schweigen der Denkmäler. Wie sich Hamburg des Kriegs entsinnt, in: Reichel, Peter (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit [Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung 6], Hamburg 1997.