Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
F.4 - Erziehungswissenschaft
Video Catalog
Institution
F.4 - Erziehungswissenschaft
Sub institution
Erziehungswissenschaft
Ringvorlesungen
Akademie der Weltreligionen
Term
SoSe 20
SoSe 19
WiSe 18/19
WiSe 17/18
WiSe 16/17
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 12/13
SoSe 12
Without term
More
Category
Ringvorlesung
11
SoSe 20
Ringvorlesung: "Islamischer Religionsunterricht - Islam im Religionsunterricht"
Jun.-Prof. Dr Fahimah Ulfat
,
Dr. Asligül Aysel
,
Dr. Eva-Maria Euchner
et al.
13.07.2020
„Also ich habe manchmal Angst, jemanden zu verlieren, den ich sehr mag“ – empirische Forschungsergebnisse zur Gottesbeziehung muslimischer Kinder und ihr Beitrag für die Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
Jun.-Prof. Dr Fahimah Ulfat
06.07.2020
Islamische Theologie und islamischer Religionsunterricht als Integrationsmedien in einer pluralen Gesellschaft? Ergebnisse aus zwei empirischen Studien
Dr. Asligül Aysel
29.06.2020
Islamischer Religionsunterricht aus politikwissenschaftlicher Sicht: Regulierungsmodelle und Erklärungsfaktoren im Vergleich
Dr. Eva-Maria Euchner
22.06.2020
Einstellungen Jugendlicher zu Religion, Glaube und Religionsunterricht – muslimische, christliche und SchülerInnen ohne Religionszugehörigkeit im Vergleich. Neue Befunde einer Jugendstudie
Dipl.-Psych. Golde Wissner
15.06.2020
Einstellungen, Wertorientierungen und Erziehungserfahrungen von muslimischen Religionslehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer
,
Prof. Dr. Margit Stein
18.05.2020
Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen. Zwischenergebnisse über die Aushandlung, Vermittlung und Aneignung des neuen Faches
Kübra Akdemir
,
Batol Kobeissi
11.05.2020
Islamisch mitverantworteter Religionsunterricht in Hamburg. Konzeptioneller Rahmen und empirische Evaluation - Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen
Dr. Jochen Bauer
11.05.2020
Islamisch mitverantworteter Religionsunterricht in Hamburg. Konzeptioneller Rahmen und empirische Evaluation - Teil 2: Evaluation
Jutta Wolff
04.05.2020
Islamischer Religionsunterricht in BadenWürttemberg. Entwicklung, Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven
Jun.-Prof. Dr. Jörg Imran Schröter
27.04.2020
Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. Erkenntnisse, Erwartungen und Perspektiven
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
20.04.2020
Islamische Theologie und Religionspädagogik an deutschen Universitäten – Hintergründe, Überblick und empirische Befunde
Dr. Jan Felix Engelhardt
4
Gender Diversity
Dr. Katharina Willems
,
Dr. Carolin Küppers
,
Prof. Dr. Robert Baar
et al.
14.02.2020
Schulische Fachkulturen und Geschlecht - nach wie vor natürliche Gegenpole?
Dr. Katharina Willems
26.11.2019
Männlich? Weiblich? Menschlich! Aktuelle Debatten um Intersex und mögliche pädagogische Interventionen
Dr. Carolin Küppers
18.06.2019
Gibt es eine gendersensible Schulpädagogik? Historische und aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Robert Baar
28.05.2019
Faszination Wissenschaft und prekäre Beschäftigung
Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel
13
SoSe 19
Forschen in eigener Sache: Achtsamkeit in der Pädagogik
Prof. Dr. Gordon Mitchell
,
Andrea Vermaaten
,
Dr. Gabriele Rabkin
et al.
08.07.2019
Achtsamkeit in der kulturellen Gesellschaft: Das "Art Peace Project"-Sich selbst und die Welt neu sehen
Prof. Dr. Gordon Mitchell
01.07.2019
Erfahrungen aus dem Schulprojekt „Nachbarschaft Welt“ des Netzwerks Ethik heute
Andrea Vermaaten
01.07.2019
Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft „Peacebuilding und Literacy Good Practice“
Dr. Gabriele Rabkin
24.06.2019
Achtsamkeit und dialogisches Lernen. Konzeptionelle Überlegungen und Beispiele interreligiöser, pädagogischer Zusammenarbeit
Dr. Carola Roloff
,
Prof. Dr. Thorsten Knauth
17.06.2019
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Entwicklung eines emotionalen Gleichgewichts
Dr. rer. nat. Axel Brintzinger
03.06.2019
Thüringer Modellprojekt "Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft"
Prof. Dr. Mike Sandbothe
,
Lena Saniye Güngör
20.05.2019
Achtsamkeit als Komponente sozial-emotionalen Lernens in der Schule (SEL) und sozial-emotionaler Kompetenzen von LehrerInnen (SEC)
Dr. phil. Karlheinz Valtl
13.05.2019
Beziehungskompetenz entwickeln – Die Förderung von Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl und Solidarität in Schulen
Dipl.-Psych. Helle Jensen
07.05.2019
Achtsamkeit in der Schule. Brücke zwischen Theorie und Praxis: Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung
Dr. Vera Kaltwasser
06.05.2019
Achtsamkeit & Mitgefühl in den Grundschulen einer ganzen Stadt stärken –Vorgehen und Ergebnisse eines NRW-Landesmodellprojekts
Dr. phil. Nils Altner
15.04.2019
Gelassenheit und Achtsamkeit durch Introvision
Prof. Dr. Telse Iwers
08.04.2019
Achtsamkeit macht Schule –Vorstellung eines Curriculums für den Schulunterricht
Dipl.-Psych. Frank Zechner
01.04.2019
Achtsamkeit in der Schule - Qualifizierung der Trainer und Anwendung im Alltag von Lehrenden und Lernenden
Prof. Dr. Josef Keuffer
3
WiSe 18/19
Bildung, Erziehung und Gesellschaft '1968' - Rückblick und Ausblick
Prof. Dr. Christine Mayer
,
Prof. Dr. Helmut Richter
,
Florian Muhl
et al.
12.12.2018
Bildungsreformen und Mädchenbildung ab Mitte der 1960er-Jahre und ihre Folgen
Prof. Dr. Christine Mayer
05.12.2018
Das Sozialpädagogische Zusatzstudium (1962-1982) - Zeit für eine Neuauflage?
Prof. Dr. Helmut Richter
,
Florian Muhl
07.11.2018
Von der ‚sexuellen Revolution‘ zu den Richtlinien für die Sexualerziehung an Hamburger Schulen
Prof. i.R. Dr. Friedrich Koch
8
WiSe 17/18
Islam und Gender
Canan Bayram
,
Dr. Leyla Jagiella
,
Dr. Carola Roloff
et al.
22.01.2018
Musliminnen im Spannungsfeld zwischen religiösen Normen und Veränderungen: Wechsel zwischen Rechtsschulen und Rechtsmeinungen als Lösungsansatz
Canan Bayram
11.12.2017
Zur Positionierung des „Dritten Geschlechts“ in Pakistan
Dr. Leyla Jagiella
04.12.2017
Geschlechtergerechte Theologien in den Religionen und was wir daraus für eine interreligiöse dialogische Theologie lernen können
Dr. Carola Roloff
,
Katja Drechsler
,
Andreas Markowsky
et al.
20.11.2017
Islam und Homosexualität – geht das zusammen? Gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Koran und Coming-Out
Andreas Ismail Mohr
13.11.2017
Frauen(-Bilder) in der klassisch-islamischen Rechtsliteratur, Lyrik und Belletristik
Dr. Noha Abdel Hady
06.11.2017
Die gelehrte Tradition des Korankommentars (Tafsir) und feministische Exegese – zwei unvereinbare Ansätze?
Dr. Kathrin Klausing
30.10.2017
Islam, Gender und Deutschland – ein Spannungsfeld?
Jun.-Prof. Dr Fahimah Ulfat
23.10.2017
Feministische Zugänge zum Koran kritisch betrachtet
Dr. Dina El Omari
2
WiSe 16/17
MoHE
Prof. Dr. Gabi Reinmann
,
Prof. em. Dr. Rolf Schulmeister
05.12.2016
Institutionalisierung der Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Gabi Reinmann
14.10.2016
Workload, Motivation und Studierverhalten im Bachelor. Eine empirische Annäherung.
Prof. em. Dr. Rolf Schulmeister
8
WiSe 15/16
Medienbildung in der Schule - Institutionalisierte Allgemeinbildung der digitalen Gesellschaft?
Prof. Dr. Horst Niesyto
,
Dr. Julia Gerick
,
Anja Schwedler
et al.
19.01.2016
Schulische Medienbildung in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Horst Niesyto
12.01.2016
Der Beitrag der Schule zur Entwicklung Computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (ICILS)
Dr. Julia Gerick
05.01.2016
Medienpädagogische Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer
Anja Schwedler
15.12.2015
"Bildung im neuen Medium?" - Schulische Medienbildung in Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Christian Flik
24.11.2015
Der Medienpass Hamburg
Ingo Kriebisch
17.11.2015
Der Beitrag des Deutschunterrichts zur Medienbildung
Prof. Dr. Matthis Kepser
11.11.2015
Auf dem Weg zur Medienschule - Das Audit in Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Roland Rosenstock
20.10.2015
Medienbildung als lebenslanger Bildungsprozess – Welchen Beitrag leistet Schule?
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
4
SoSe 15
Religionsdidaktik im Dialog: Ringvorlesung als Beitrag zu einer interreligiös vergleichenden Religionspädagogik
Prof. Dr. Thorsten Knauth
,
Halima Krausen
,
Dr. Olaf Beuchling
et al.
22.07.2015
Heilige Texte und die politische Dimension des Religionsunterrichts – Evangelische und Islamische Religionspädagogik im Gespräch
Prof. Dr. Thorsten Knauth
,
Halima Krausen
10.06.2015
Der Beitrag des Religionsunterrichts zu religiöser Erziehung und Glaubenspraxis – Judentum und Buddhismus im Gespräch
Dr. Olaf Beuchling
20.05.2015
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen – Philosophie und Theologie im Gespräch
Prof. Dr. Barbara Brüning
,
Prof. Dr. Gordon Mitchell
29.04.2015
Mystik und Spiritualität – Alevitentum und Katholizismus im Gespräch
Prof. Dr. Handan Aksünger
,
Prof. Dr. Christine Büchner
11
WiSe 14/15
BYOD@school: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potenziale privater, mobiler Endgeräte in der Schule
Dietmar Kück
,
Prof. Dr. Norbert Breier
,
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
et al.
03.03.2015
Das Hamburger BYOD-Projekt „Start in die nächste Generation“
Dietmar Kück
02.02.2015
Wie sieht ein zeitgemäßer Informatikunterricht aus, der den Spagat zwischen informatischer Bildung und Medienbildung ermöglicht?
Prof. Dr. Norbert Breier
26.01.2015
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (ICILS) – Welche Kompetenzen bringen die SuS mit?
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
17.12.2014
Von digitaler Lernplattform bis Bring Your Own Device - Medienbildung in den Schulen Schleswig-Holsteins: Empirische Befunde und pädagogische Implikationen
Prof. Dr. Christian Filk
12.12.2014
Erkenntnisse aus aktuellen Begleitforschungen zu Potentialen und Schwierigkeiten beim Einsatz mobiler Endgeräte an Schulen
Prof. Dr. Stefan Aufenanger
12.12.2014
Selbstgesteuertes Lernen und Partizipation mit mobilen Endgeräten
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
09.12.2014
Erkenntnisse aus der Begleitung und Evaluation des schulischen BYOD-Projekts „School-IT-Rhein-Waal“
Richard Heinen
19.11.2014
Die Auswirkungen mobilen Medienhandels auf die schulische Didaktik
Dr. Stefan Welling
10.11.2014
DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Joanna Schmölz
,
Meike Demmattio
05.11.2014
Medientheoretische und bildungstheoretische Perspektiven auf Entgrenzung in der Schule
Prof. Dr. Alexander Unger
05.11.2014
Schule der digitalen Gesellschaft - Einführung
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
9
WiSe 14/15
Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Ringvorlesung interkulturelle Bildung
Faried Ragab
,
Özlem Deveci
,
Dr. Marina Trebbels
et al.
30.01.2015
Interkulturelle Öffnung des Bildungssystems aus Sicht von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte – Ziele und Angebote des Netzwerks „Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“
Faried Ragab
,
Özlem Deveci
26.01.2015
Bildungsaspirationen und Bildungserwartungen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund
Dr. Marina Trebbels
09.01.2015
Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
07.01.2015
Montage as a Methodology of Understanding Teaching Practice: Towards a Phonetic Teacher Education
Prof. Mustafa Yunus Eryaman
12.12.2014
Bildungssprachliche Fähigkeiten und Home-Literacy bei Schülerinnen und Schülern mit Migrations- hintergrund
Vesna Ilić
03.12.2014
prabilon-R – Sprachliche Entwicklung bilingualer Jugendlicher in longitudinaler Perspektive: Retrospektiv
Prof. Dr. Ingrid Gogolin
,
Irina Usanova
03.12.2014
Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeit
Prof. Greg Poarch
03.12.2014
Researching Language Acquisition with the Tool Iteo
Prof. Claudine Kirsch
10.11.2014
Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung/ Eine Einführung
Prof. Dr. Drorit Lengyel
Page 1 of 2
1
2
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 1 - 10 of 16 results.
← First
Previous
Next
Last →