Die Arbeit der Zukunft - Dr. Max Neufeind - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Career Center
- Arbeit der Zukunft: Wie sieht Arbeit in Zukunft aus? - Herausforderungen, Chancen, Ideen
Catalog
Die Arbeit der Zukunft
Die Arbeit der Zukunft
In dem Maße, in dem sich Gesellschaft verändert, verändert sich auch die Arbeit, die in ihr stattfindet. Megatrends wie Digitalisierung, globale Vernetzung und demographischer Wandel prägen was wir in Zukunft arbeiten und wie wir in Zukunft arbeiten. Zugleich verändert sich aber auch die Erwartung der Menschen an ihrer Arbeit. Sinn und Bedeutsamkeit scheinen wichtiger zu werden. Somit steht fest: Unsere Arbeitswelt befindet sich im Wandel.
Wie kann man aber diese Veränderungen fassbar machen? Und wie können sich Studierende und AbsolventInnen auf diese Veränderungen vorbereiten?
Mit Blick auf die Zukunft der Arbeit wird diskutiert, inwiefern sich der psychologische Vertrag zwischen Unternehmen und Angestellten verändert, ob aus Arbeitnehmern Arbeitskraftunternehmer werden und ob die Organisation von Arbeit demokratischer oder weniger demokratisch sein wird.
Anschließend werden die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit der Zukunft diskutiert. Welche Jobs bleiben bestehen, wenn alle Produktionsprozesse und Wertschöpfungskette digitalisiert und kognitive Routinetätigkeiten algorithmisiert werden? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und worauf sollte ich als BerufseinsteigerIn achten?
---
Wie entwickelt sich die Arbeit?
Digitalisierung, globale Vernetzung und demographischer Wandel prägen immer stärker unseren (Arbeits-)Alltag und der Diskurs darüber, wie wir in Zukunft arbeiten und leben werden, ist im Fokus der Aufmerksamkeit. Menschen vernetzen sich analog und digital global und regional, um an einer gemeinsamen Idee zu arbeiten. Technologische Fortschritte verschieben die Grenzen des Machbaren und die Menschen verändern Ihre Erwartungen an die Arbeit. Veränderung und der Umgang mit Ungewissheit und Komplexität sind unsere ständigen Begleiter geworden. Was bedeutet dies aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Sicht? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die unterschiedlichen Bereiche und welche Auswirkungen könnten diese neuen Phänomene evtl. aufeinander haben?
An den beiden Tagen wollen wir für die Bereiche Gesellschaft, Unternehmen und Individuum mit jeweils zwei Beiträgen den Fokus auf die Zukunft richten, um Herausforderungen, Chancen, Ideen und mögliche Lösungen zu benennen.
Vielleicht nehmen Sie eine Idee, eine neue Sichtweise oder eine neue Frage mit.