Zum Inhalt wechseln
Anmelden
Anmelden
en
|
de
Lecture2Go
Videokatalog
Über
Aufzeichnen
FAQ
Videokatalog
/
Videokatalog
Lecture2Go
Videokatalog
Universität Hamburg
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Videokatalog
Fakultät/Einrichtung
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Bereich
Volkswirtschaftslehre (VWL)
Sozialökonomie
Sozialwissenschaften
Fachbereichsübergreifend
Semester
WiSe 19/20
SoSe 18
WiSe 17/18
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
WiSe 12/13
WiSe 11/12
SoSe 11
SoSe 08
Mehr
Kategorie
Ringvorlesung
9
WiSe 19/20
Armut verstehen und überwinden. Warum der globale Kampf gegen den Hunger so oft verloren wird
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
,
Prof. Dr. Frank Bliss
et al.
13.01.2020
Vorlesung 9
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
,
Prof. Dr. Frank Bliss
et al.
16.12.2019
Was ist die Rolle des Staats im Kampf gegen die Armut und an welche Grenzen stößt sie? Das Beispiel des Agrarsektors
Dr. Michael Brüntrup
09.12.2019
Macht der Klimawandel die Erfolge in der Armutsminderung zunichte?
Dr. Bernhard Walter
02.12.2019
Warum werden extrem Arme durch Entwicklungspolitik oft nicht erreicht und wie können sie erreicht werden?
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
,
Dr. Karin Gaesing
25.11.2019
Wie können soziale Sicherungssysteme Armut bekämpfen?
Dr. Markus Loewe
18.11.2019
Was bedeutet extreme Armut? Wie Zahlen unser Verständnis von Armut verzerren
Dr. Thomas Pogge
11.11.2019
Mit Profiten gegen Hunger - Die Rolle privater Investitionen in der Armutsminderung
Jan Oliver Hämmerling
,
Johannes Buschmeier
21.10.2019
Was ist ländliche Armut - wie und wo äußert sie sich und (wie) kann sie überwunden werden?
Dr. Susanne Neubert
,
Prof. Dr. Cord Jakobeit
14.10.2019
Worum geht es in unserer zweiten Ringvorlesung zu Hunger und Armut?
Karsten Weitzenegger
,
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
et al.
10
SoSe 18
Handel(n) gegen den Hunger? Unter welchen (welt)wirtschaftlichen Bedingungen gelingt Armutsminderung, und was können wir konkret dazu beitragen?
Christine Priessner
,
Christoph Wöhlke
,
Armin Günther
et al.
25.06.2018
Was können wir in Hamburg zum Kampf gegen Armut beitragen und inwieweit eignet sich dazu der Faire Handel?
Christine Priessner
,
Christoph Wöhlke
,
Armin Günther
et al.
18.06.2018
Was macht es für Unternehmen so schwierig, bessere Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern durchzusetzen?
Prof. Dr. Johannes Merck
12.06.2018
Wie kann Handel zur Armutsminderung im globalen Süden beitragen?
Nelly Grotefendt
04.06.2018
Warum werden in der Textilbranche keine existenzsichernden Löhne bezahlt und was bringt das Textilbündnis für die ArbeiterInnen?
Dr. Gisela Burckhardt
28.05.2018
Welcher Idee unterliegt der Freihandel und wie wirkt er sich in der Realität aus?
Prof. Dr. Heiner Flassbeck
14.05.2018
Wie kann fairer Handel zu einer ländlichen Entwicklung und Armutsminderung beitragen?
Prof. Dr. Hans Heinrich Bass
07.05.2018
Was sind die staatlichen Voraussetzungen, damit durch Handel mehr und bessere Beschäftigung entsteht? Erfahrungen aus der nachholenden Entwicklung Asiens und Implikationen für Afrika
Dr. Tilman Altenburg
23.04.2018
Freihandel mit Afrika? Wie sind die Auswirkungen der EU-Abkommen im Globalen Süden?
Prof. Dr. Helmut Asche
16.04.2018
Welche Grundsätze verfolgten Länder einer erfolgreichen nachholenden Entwicklung, und wie kann in Afrika eine nachholende wirtschaftliche Entwicklung gelingen?
Prof. Dr. Robert Kappel
09.04.2018
Einführung: Worum geht es in der Ringvorlesung "Handel(n) gegen den Hunger"?
Prof. Dr. Cord Jakobeit
3
WiSe 17/18
Plurale Ökonomik: Einführung in die evolutorische Ökonomik
Prof. Dr. Wolfram Elsner
,
Prof. Dr. Christian Cordes
,
Prof. Ulrich Witt
18.01.2018
Die evolutionär-institutionelle Ökonomik. Emergenz und Kollaps von Institutionen
Prof. Dr. Wolfram Elsner
14.12.2017
The promises of a naturalistic approach: How cultural evolution theory can inform evolutionary economics
Prof. Dr. Christian Cordes
09.11.2017
Einführung in die evolutorische Ökonomik; Herausbildung von Konsumpräferenzen
Prof. Ulrich Witt
5
WiSe 17/18
Rache der Bots. Demokratische Integrität und automatisierte Meinung
Prof. Dr. Peter Niesen
,
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw
,
Prof. Dr. Judith Simon
et al.
21.12.2017
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Peter Niesen
,
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw
,
Prof. Dr. Judith Simon
et al.
14.12.2017
Twitter-Bots im Bundeswahlkampf
Dr. Ulrike Klinger
30.11.2017
Regulierung von Bots aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Peter Niesen
,
M.A. Lorena Jaume-Palasi
16.11.2017
Meinungsroboter in der rechtspolitischen Debatte
Prof. Dr. Peter Niesen
,
Dr. Till Steffen
09.11.2017
How Tinder Can Win Elections: Social Bots and the Youth Vote
Prof. Dr. Peter Niesen
,
Charlotte Goodman
,
Yara Rodriguez Fowler
13
SoSe 17
Wie wirkt Entwicklungspolitik? Komplexe Wirkungszusammenhänge verstehen und beurteilen
Jens Martens
,
Dr. Susanne Neubert
,
Jens Koy
et al.
04.07.2017
Wie wirkt der G20-Gipfel in Hamburg auf die Entwicklungspolitik?
Jens Martens
27.06.2017
Was wirkt wie in der ländlichen Entwicklung?
Dr. Susanne Neubert
20.06.2017
Wie wird in der Praxis evaluiert?
Jens Koy
13.06.2017
Wie wirksam sind Mikrokredite?
Gerhard Bissinger
13.06.2017
Wie wirksam sind Mikrokredite?
Prof. Dr. Eva Terberger
30.05.2017
Wirkungsmessung mit Randomisieerten Kontrollstudien - Theorie und Praxis
Felipe Alexander Dunsch
23.05.2017
Wo liegen die Grenzen der Messbarkeit von Wirkungen und wie können Entwicklungsprojekte dennoch wirkungsorientiert gesteuert werden?
Dr. Eberhard Gohl
16.05.2017
Wie wirkt Entwicklungszusammenarbeit? Eine Makro-Perspektive
apl. Prof. Dr. Jörg Faust
09.05.2017
What are the Determinants of Foreign Assistance Decision-making and how Do They Influence Donor Publics?
Dr. Simone Dietrich
02.05.2017
Wie können Wirkungen in komplexen Situationen ervaluiert werden?
Richard Hummelbrunner
25.04.2017
Wie können Wirkungen in der Entwicklungszusammenarbeit gemessen werden? Möglichkeiten und Grenzen kausaler Attribution
Prof. Dr. Alexandra Caspari
25.04.2017
Wirkungsevaluation und Projektrealität
Tilman Welte
11.04.2017
Warum sind Wirkungsorientierung und Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit so wichtig?
PD Dr. Wolfgang Meyer
Seite 1 von 5
1
2
3
4
5
5 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Zeige 1 - 5 von 25 Ergebnissen.
← Erste
Zurück
Weiter
Letzte →