Zum Inhalt wechseln
Anmelden
Anmelden
en
|
de
Lecture2Go
Videokatalog
Über
Aufzeichnen
FAQ
Lecture2Go
Videokatalog
/
Videokatalog
Lecture2Go
Videokatalog
Universität Hamburg
Videokatalog
Fakultät/Einrichtung
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.3 - Medizin
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Sonstige Einrichtungen der UHH
Semester
WiSe 19/20
Kategorie
Ringvorlesung
Seite 1 von 1
1
50 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Zeige 13 Ergebnisse.
← Erste
Zurück
Weiter
Letzte →
13
WiSe 19/20
Sozialökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Polarisierung
Prof. Dr. Heiner Flassbeck
,
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
,
Prof. Dr. Cord Jakobeit
et al.
03.07.2020
Schuldenphobie und Lohnverzicht - Wie man die Corona-Krise zur Katastrophe macht
Prof. Dr. Heiner Flassbeck
01.07.2020
Arbeit: Demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
,
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Prof. Dr. Stefan Aykut
et al.
30.06.2020
Die Arbeitsgesellschaft in der Krise regieren. Die Steuerung des produktiven Lebens unter Corona
Prof. Dr. Wolfgang Menz
29.06.2020
„Die Welt lesen lernen“: Emanzipatorische Bildung gegen die Unterdrückung – in Brasilien und hier!
Lene Greve
,
Prof. Dr. Timm Kunstreich
,
Pedro Costa
et al.
29.06.2020
Long Live Deglobalization vs. Free Trade Saves Lives: Die Rolle des Internationalen Wirtschaftsrechts in Zeiten der Corona-Krise
Prof. Dr. Karsten Nowrot
23.06.2020
CoVid-19 and International Cooperation: a new world order in Global Health?
Prof. Dr. Stefan Aykut
,
Dr. Jean-Paul Gaudillière
,
Susan Bergner
16.06.2020
Luxusgut oder Ausweg? Demokratische und soziale Grundrechte in der Corona-Krise
Artur Brückmann
,
Prof. Dr. Andreas Fisahn
,
Thomas Gebauer
09.06.2020
Krisenmanagement und resiliente Produktion in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Daniel Geiger
,
Artur Brückmann
02.06.2020
Nach Corona: Der Green New Deal zwischen Modernisierung und Transformation der Wirtschaft
Dr. Dirk Ehnts
,
Dr. Philipp Degens
,
Sören Altstaedt
19.05.2020
Gesellschaftliche Polarisierung in Zeiten von Corona: Sozialstaatliche Herausforderungen in der Corona-Krise
Katharina Jessen
,
Prof. Dr. Katharina Marlene Zimmermann
12.05.2020
Gesellschaftliche Polarisierung in Zeiten von Corona: Sozialökonomische Auswirkungen der Krise und Maßnahmen
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
,
Prof. Dr. Sebastian Dullien
30.01.2020
Wer löst die Klimakrise? Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen globalen Verhandlungen, Klimabewegung und Gewerkschaften
Prof. Dr. Stefan Aykut
,
Armin Günther
,
Ida Rockenbach
et al.
10.01.2020
Die Treuhand, gesellschaftliche Polarisierung in Ostdeutschland und der Aufstieg der AFD
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
,
Prof. Dr. Wolfgang Menz
,
Dr. Marcus Böick
et al.
2
WiSe 19/20
Tiefenpsychologische Ringvorlesung
Dr. habil. Dipl.-Theol. Eugen Drewermann
06.03.2020
Tiefenpsychologische Deutung des Grimm’schen Märchens Fundevogel
Dr. habil. Dipl.-Theol. Eugen Drewermann
06.03.2020
Tiefenpsychologische Deutung des Grimm’schen Märchens Aschenputtel
Dr. habil. Dipl.-Theol. Eugen Drewermann
9
WiSe 19/20
Hamburg für alle - aber wie? Ringvorlesung über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Velina Weber
,
Ina Ratzlaff
,
Katrin Wollberg
et al.
21.01.2020
Obdachlosigkeit in Hamburg - ein Fall für den Europäischen Hilfefonds? Eine Abwägung von Pro und Contra
Velina Weber
14.01.2020
Ist das noch cool oder schon wohnungslos?
Ina Ratzlaff
14.01.2020
Öffentliche Unterbringung und Winternotprogramm für obdachlose Menschen
Katrin Wollberg
17.12.2019
Arbeitsplatz „Straße“ – Aufsuchende Soziale Arbeit für obdachlose Menschen in Hamburg
Johan Graßhoff
10.12.2019
Armut und Gesundheit: Medizinische Hilfe für obdachlose Menschen in Hamburg
Thorsten Eikmeier
,
Sören Kindt
03.12.2019
Wohnen als Menschenrecht! Housing First in Berlin
Karen Holzinger
19.11.2019
Lebenslagen von Frauen auf der Straße
Andrea Hniopek
12.11.2019
Soziale Gerechtigkeit – Politik in der Verantwortung!
Uwe Giffei
05.11.2019
Die Bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfälle der Freien und Hansestadt Hamburg als tragende Säule zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
Christina Wagner
9
WiSe 19/20
Andocken 18 – Hamburg-Mythen im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Andreas Körber
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
,
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
et al.
28.01.2020
Podiumsdiskussion: HamburgMythen – Re-Thinking and Learning History. Wer? Was? Wozu? Warum? Wie?
Prof. Dr. Andreas Körber
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
,
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
et al.
16.01.2020
Gründungsmythos Reformuniversität: Was hat der Bologna-Prozess von der Reformuniversität übrig gelassen?
Prof. Dr. Norbert Finzsch
07.01.2020
Der Mythos des „Hanseatischen“ und des „Hanseaten“
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
17.12.2019
„Abgedockt und alle Leinen los“ – Deutungshoheit und Kontrollverlust im digitalen Spiel und die Chancen darin am Beispiel von Studierendenprojekten der Public History zu Erinnerungsorten der Hamburger Geschichte
Dr. Nico Nolden
10.12.2019
Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“. Ein bundesdeutscher Mythos und seine Hamburger Herkunftssoziologie
Dr. Ulf Morgenstern
03.12.2019
Der Mythos „Praxis“ vs. „Wissenschaftliches Studium“ Und die Geschichte der Lehrerbildung an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Andreas Körber
26.11.2019
Wie klingt Hamburg? Anregungen der Sound History für die Stadtgeschichte
Dr Daniel Morat
12.11.2019
HamburgMythos und Geschichte
Prof. Dr. Andreas Körber
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
05.11.2019
"Mythos“ – „mythisches Bewusstsein“ – „mythische Lebensform“. Der Begriff des Mythos in Ernst Cassirers „Philosophie der symbolischen Formen“
Prof. Dr. Birgit Recki
7
WiSe 19/20
Taming the Machines - IT for a Good Society
Dr. Pak-Hang Wong
,
Prof. Dr. Bernhard Rieder
,
Prof. Dr. Barbara Prainsack
et al.
29.01.2020
Three Arguments for “Responsible Users”. AI Ethics for Ordinary People
Dr. Pak-Hang Wong
16.01.2020
Beyond Ethics in Data Mining. For a Political Discussion of a Political Issue
Prof. Dr. Bernhard Rieder
04.12.2019
The Value of Data in Healthcare: Beyond Nudging
Prof. Dr. Barbara Prainsack
27.11.2019
Data Justice - The Case for a Social Justice Approach to Data Governance
Prof. Dr. Linnet Taylor
14.11.2019
Market Discipline and the Algorithmic Rule of Law
Prof. Dr. Dan L. Burk
30.10.2019
Corporate Surveillance of Everyday Life. How Companies Use Personal Data against People
Wolfie Christl
17.10.2019
Ethics and Artificial Intelligence
Prof. Dr. Mark Coeckelbergh
4
WiSe 19/20
Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
,
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
,
Prof. Dr. Felwine Sarr
et al.
08.01.2020
Der Savoy/Sarr Restitutions-Report zur kolonialen Raubkunst: Ein Jahr danach.
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
04.12.2019
Innenansichten aus dem Humboldt Forum
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
11.11.2019
Hamburgs (post-)colonial lecture: „Africa-Europe: Rethinking the Ethics of Relations“
Prof. Dr. Felwine Sarr
23.10.2019
Humboldt, und was nun? Humboldt Forum, koloniale Amnesie und aktuelle Identitätsdebatten
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
8
WiSe 19/20
Offenheit in der Wissenschaft - Open Science in der Praxis
Dr. Martin Scharffenberg
,
Dr. Jana Hoffmann
,
Dr. Dirk Bade
et al.
27.01.2020
Citizen Science: Bürger schaffen Wissen
Dr. Martin Scharffenberg
,
Dr. Jana Hoffmann
,
Dr. Dirk Bade
13.01.2020
Data Literacy
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
,
Dr. Martin Scharffenberg
09.12.2019
Urheberrecht und Datenschutz: Theorie und Praxis
Dr. Till Kreutzer
,
Konstantin Olschofsky
,
Dr. Ina Kaulen
et al.
25.11.2019
Forschungsdatenmanagement in der Praxis
Beate Rajski
,
Dr. Kai Wörner
,
Heinrich Widmann
11.11.2019
Digitalisierung in der Lehre: Open Educational Resources and Practices
Jöran Muuß-Merholz
,
Dr. Tina Ladwig
,
Erdmute Schmidt
28.10.2019
Open Access Publizieren: Warum und wie?
Isabella Meinecke
,
Margo Bargheer
,
Dr. Niels Taubert
14.10.2019
Openness: Grundwert oder Ideologie?
Dr. Stefan Thiemann
,
Joanna Schmölz
,
Andreas Möllenkamp
et al.
13.10.2019
Offenheit in der Wissenschaft - Trailer
Dr. Martin Scharffenberg
4
WiSe 19/20
Diverses. Neue Forschungen zur Geschlechtergeschichte
Jens Elberfeld
,
Jürgen Martschukat
,
Hannah Rentschler
et al.
30.01.2020
Selbstverwirklichung in der Beziehung? Zur Therapeutisierung von Ehe und Familie seit den späten 1960er Jahren
Jens Elberfeld
23.01.2020
Männlichkeit, Macht und Hegemonie in der jüngsten Zeitgeschichte der USA
Jürgen Martschukat
07.11.2019
"... ob wir nicht alle Feministinnen sind." Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen 1966 - 1986
Hannah Rentschler
10.10.2019
"Das Private bleibt politisch!" (Körper)Politik im Wandel von der zweiten zur dritten Welle des Feminismus
Imke Schmincke
6
WiSe 19/20
1989 – Vom Ende des Kommunismus in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion
Prof. Dr. Anja Tippner
,
PD Dr. David Feest
,
Prof. Dr. Joachim Tauber
et al.
22.01.2020
Podiumsdiskussion: Um- und Aufbrüche – Aktuelle baltische Perspektiven auf das Jahr 1989
Prof. Dr. Anja Tippner
15.01.2020
Via Baltica 1989: Symbol des Freiheitskampfes im Baltikum
PD Dr. David Feest
,
Prof. Dr. Joachim Tauber
,
Detlef Henning, M.A.
08.01.2020
Sowjet-Mittelasien: von der postkolonialen KP-Herrschaft zu autoritären Präsidialregimen
Prof. pens. Dr. Otto Luchterhandt
18.12.2019
"Fernseh-Revolution"? - Mediale Inszenierungen von Ende und Anfang in Rumänien um die Jahreswende 1989/90
Prof. Dr. Iulia Patrut
11.12.2019
Havel, Bondy, Klaus. Von der Samtenen Revolution zur Schocktherapie und Kulturkampf
Michal Hvorecký
06.11.2019
Das Ende des Sozialismus in Osteuropa. Hintergründe und Meinungen zu einem ergebnisoffenen Prozess
Prof. Dr. Monica Rüthers
5
WiSe 19/20
Bewegte Pädagoginnen für gesellschaftlichen Fortschritt
Prof. Dr. Angelika Schaser
,
Prof. Dr. Christine Mayer
,
Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt
et al.
22.01.2020
Gertrud Bäumer als Reformpädagogin in Hamburg 1916-1920
Prof. Dr. Angelika Schaser
08.01.2020
Olga Essig (1884-1965) und die Berufsschulbildung
Prof. Dr. Christine Mayer
11.12.2019
Frieda Stoppenbrink-Buchholz (1897-1993) und das Hilfsschulwesen
Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt
27.11.2019
„Ganz normale Leseabende“. Erna Stahl, die Weiße Rose und die Reformpädagogik
Dr. Iris Groschek
13.11.2019
Anna Siemsen (1882 - 1951) und die Universität Hamburg
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
9
WiSe 19/20
Armut verstehen und überwinden. Warum der globale Kampf gegen den Hunger so oft verloren wird
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
,
Prof. Dr. Frank Bliss
et al.
13.01.2020
Vorlesung 9
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
,
Prof. Dr. Frank Bliss
et al.
16.12.2019
Was ist die Rolle des Staats im Kampf gegen die Armut und an welche Grenzen stößt sie? Das Beispiel des Agrarsektors
Dr. Michael Brüntrup
09.12.2019
Macht der Klimawandel die Erfolge in der Armutsminderung zunichte?
Dr. Bernhard Walter
02.12.2019
Warum werden extrem Arme durch Entwicklungspolitik oft nicht erreicht und wie können sie erreicht werden?
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
,
Dr. Karin Gaesing
25.11.2019
Wie können soziale Sicherungssysteme Armut bekämpfen?
Dr. Markus Loewe
18.11.2019
Was bedeutet extreme Armut? Wie Zahlen unser Verständnis von Armut verzerren
Dr. Thomas Pogge
11.11.2019
Mit Profiten gegen Hunger - Die Rolle privater Investitionen in der Armutsminderung
Jan Oliver Hämmerling
,
Johannes Buschmeier
21.10.2019
Was ist ländliche Armut - wie und wo äußert sie sich und (wie) kann sie überwunden werden?
Dr. Susanne Neubert
,
Prof. Dr. Cord Jakobeit
14.10.2019
Worum geht es in unserer zweiten Ringvorlesung zu Hunger und Armut?
Karsten Weitzenegger
,
Prof. Dr. Cord Jakobeit
,
Jan Oliver Hämmerling
et al.
WiSe 19/20
Stolpersteine einer innovativen Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm
WiSe 19/20
Bricks, Blocks and Bridges: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung im Jahr 2030
Dr. Maren Lübcke
Seite 1 von 1
1
50 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Zeige 13 Ergebnisse.
← Erste
Zurück
Weiter
Letzte →