Zum Inhalt wechseln
Anmelden
Anmelden
en
|
de
Lecture2Go
Videokatalog
Über
Aufzeichnen
FAQ
Lecture2Go
Videokatalog
/
Videokatalog
Lecture2Go
Videokatalog
Universität Hamburg
Videokatalog
Fakultät/Einrichtung
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.4 - Erziehungswissenschaft
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Sonstige Einrichtungen der UHH
Semester
WiSe 17/18
Kategorie
Ringvorlesung
3
WiSe 17/18
HUL Ringvorlesung
Prof. Dr. Carla Bohndick
,
Prof. Ingrid Scharlau
,
Prof. Dr. Wolfgang Nieke
12.02.2018
Antrittsvorlesung: Person und Situation in der Forschung zum Lehren und Lernen an der Hochschule
Prof. Dr. Carla Bohndick
11.12.2017
Das Verhältnis der Hochschuldidaktik zu den Fächern
Prof. Ingrid Scharlau
28.11.2017
Wissenschaftsdidaktik vor neuen Aufgaben
Prof. Dr. Wolfgang Nieke
11
WiSe 17/18
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg
Kirsten Heinsohn
,
Prof. Dr. Hans von Storch
,
Prof. Dr. Ingrid Schröder
et al.
31.01.2018
Die Stadt und die Universität - Eine spannungsreiche Beziehung
Kirsten Heinsohn
23.01.2018
Klimaforschung in Hamburg
Prof. Dr. Hans von Storch
16.01.2018
„ mit besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen“ – Regionalsprachenforschung im Wandel
Prof. Dr. Ingrid Schröder
09.01.2018
Die Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten und ihre Gebäude als Vorläufer von Institutionen und Standorten der Universität
Jörg Beleites
28.11.2017
Universität und Gender – Frauen, Männer und Geschlechtervorstellungen an der Universität Hamburg
Dr. Ole Fischer
21.11.2017
Im Zentrum die Person. Erinnerung an das Wirken William Sterns an der Hamburgischen Universität
Dr. Rebecca Heinemann
10.11.2017
Podiumsdiskussion zu "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren"
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
,
Franziska Hildebrandt
,
Dr. Helga Kutz-Bauer
et al.
10.11.2017
Heute vor 50 Jahren „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
07.11.2017
Zwischen „alten Mädchen“ und „Oben-ohne-Sängerinnen“? – Studentinnen an der Universität Hamburg im Kontext von „1968“
Benjamin Roers
,
Hannah Rentschler
24.10.2017
Von den Anfängen der Computerei zum Fachbereich Informatik – von Menschen und Maschinen, die neue Wege der Wissenschaft eröffnet haben
Prof. Dr. Horst Oberquelle
17.10.2017
Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Hamburger Universität: Zu den Profilen, Akteuren und Projekten eines „kleinen Faches“
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
7
WiSe 17/18
Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen
Prof. Dr. Frank Golczewski
,
Prof. Dr. Nikolaus Katzer
,
PD Dr. David Feest
et al.
18.10.2017
Einführung: Was war im Ersten Weltkrieg revolutionär? Die Russische Revolution und andere Umwälzungen in Osteuropa
Prof. Dr. Frank Golczewski
25.10.2017
Chaos und Ordnung. Das revolutionäre Russland auf der Suche nach dem Staat (1917-1922)
Prof. Dr. Nikolaus Katzer
22.11.2017
Sozialer Aufstand oder nationale Emanzipation – was war die Revolution von 1917 in den Ostsee- provinzen?
PD Dr. David Feest
13.12.2017
Zwischen Mobilisierung und Disziplinierung: Massenkultur im sowjetischen Propagandastaat
Prof. Dr. Malte Rolf
17.01.2018
Revolution im Netz. Zwischen digitaler Erinnerung und neuer Protestkultur
Prof. Dr. Henrike Schmidt
24.01.2018
Was tun? Kunst im Postsozialismus
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
31.01.2018
Ein unbequemes Jubiläum. Die Hundertjahrfeier der Oktoberrevolution in Putins Russland
Prof. Dr. Ulrich Schmid
8
WiSe 17/18
Islam und Gender
Canan Bayram
,
Dr. Leyla Jagiella
,
Katja Drechsler
et al.
22.01.2018
Musliminnen im Spannungsfeld zwischen religiösen Normen und Veränderungen: Wechsel zwischen Rechtsschulen und Rechtsmeinungen als Lösungsansatz
Canan Bayram
11.12.2017
Zur Positionierung des „Dritten Geschlechts“ in Pakistan
Dr. Leyla Jagiella
04.12.2017
Geschlechtergerechte Theologien in den Religionen und was wir daraus für eine interreligiöse dialogische Theologie lernen können
Katja Drechsler
,
Marius van Hoogstraten
,
Andreas Markowsky
et al.
20.11.2017
Islam und Homosexualität – geht das zusammen? Gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Koran und Coming-Out
Andreas Ismail Mohr
13.11.2017
Frauen(-Bilder) in der klassisch-islamischen Rechtsliteratur, Lyrik und Belletristik
Dr. Noha Abdel Hady
06.11.2017
Die gelehrte Tradition des Korankommentars (Tafsir) und feministische Exegese – zwei unvereinbare Ansätze?
Dr. Kathrin Klausing
30.10.2017
Islam, Gender und Deutschland – ein Spannungsfeld?
Jun.-Prof. Dr Fahimah Ulfat
23.10.2017
Feministische Zugänge zum Koran kritisch betrachtet
Dr. Dina El Omari
7
WiSe 17/18
Theologie von Frauen - im Horizont der Genderdebatten
Prof. Dr. Haruko Okano
,
Prof. Dr. Angela Kaupp
,
Andrea Strübind
et al.
31.01.2018
Weiblichkeitssymbolik und Sexismus in den japanischen Religionen
Prof. Dr. Haruko Okano
24.01.2018
Zwischen Superman und bester Freundin. Christlicher Glaube unter der Perspektive von Geschlechtersensibilität
Prof. Dr. Angela Kaupp
10.01.2018
Frauen in kirchlichen Ämtern - Stolperstein oder Meilenstein für die Ökumene?
Andrea Strübind
06.12.2017
Mein Bauch gehört mir“? Theologisch-ethische Zugänge zur Autonomie von Frauen im Zeitalter von Egg freezing und Co-parenting
Prof. Dr. Angelika Walser
29.11.2017
Asian Feminist Theology from an EATWOT
Sr. Dr. Mary John Mananzan
23.11.2017
Recht – und Geschlecht? Zur Relevanz der Genderperspektive in der Kirchenrechtswissenschaft
Prof. Dr Judith Hahn
15.11.2017
Ohne Frauen ist keine Kirche zu machen
Prof. Dr. Margit Eckholt
Seite 1 von 3
1
2
3
5 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Zeige 1 - 5 von 11 Ergebnissen.
← Erste
Zurück
Weiter
Letzte →