Kinder und Jugendliche, die „aus dem Rahmen fallen“ und „Systeme sprengen“ fordern dazu heraus, sich mit grundlegenden Fragen zum Umgang mit Erziehungskonflikte und eskalierenden Beziehungsstörungen auseinander zu setzen. Woran scheitern Systeme in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in komplexen Problemlagen? Wie kann mit der besonderen Qualität der Diskontinuitätserfahrungen dieser Kinder und Jugendlichen umgegangen werden? Der Fachtag des FS Emotionale und soziale Entwicklung verbindet den emotionalen Impuls des fiktionalen Spielfilms „SYSTEMSPRENGER“ mit einer mehrperspektivischen fachlichen Reflexion
Fachdiskussion: 15:30 – 18:00 Hörsaal C, Chemie, Martin-Luther-King Platz 6
Grußwort: Dr. Angela Ehlers (BSB)
Prof. Dr. Bernd Ahrbeck (IPU Berlin): „WEGSEHEN HILFT SCHON GAR NICHT Zur Notwendigkeit einer fachlichen Profilierung“
Prof. Dr. Joachim Schroeder (Uni Hamburg): „Lernorte gestalten-Systeme flexibilisieren“
Podium: Prof. Dr. Bernd Ahrbeck (IPU-International Psychoanalytic University; ehemals Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Joachim Schroeder (Universität Hamburg), ReBBZ-Aufsicht (BSB) (angefragt), Thomas Juhl (ReBBZ Billstedt), Stefan Kauder (Grundschulverband Hamburg), Gabriele Reichert (vds-Landesreferentin), Verena (MOMO-Disconnected Youth), Dr. Angela Ehlers (vds-Bundesvorsitzende) Kooperationsprojekt: 2. Chance (Rauhes Haus/Stadtteilschulen/ReBBZ Billstedt) Vera Koritenski und Anja Post-Martens
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren! Link zu der RRZ-Support-Seite